Fernfahrten mit der ZOE

25.04.2014

Meine erste Fahrt mit der ZOE war ja gleich eine Fernfahrt über 200km. Da war alles noch ungewohnt, ich war unerfahren, eine Ladestation funktionierte nicht, die nächste gab nur 11kW ab…

Alles danach klappte bislang viel besser.

Fernfahrten sind mit der ZOE dank ihrer Schnellladefähigkeit vergleichsweise gut möglich, entsprechende 22kW-(besser noch 43kW-)Lademöglichkeiten entlang der Strecke vorausgesetzt.

Was gilt es bei Fernfahrten mit einem Elektroauto und speziell der ZOE zu beachten?

Strecke planen, Ladestationen recherchieren.

Dazu eignet sich  z.B. sehr gut das GoingElectric-Stromtankstellenverzeichnis. Es bietet sogar die Möglichkeit, ausgewählte Ladestationen als POI im OV2-Format (für TomTom, auch für das R-Link in der ZOE) oder im GPX-Format herunterzuladen.

Mit etwas Erfahrung kann man die Reichweite seines Elektroautos abhängig von Witterung und Fahrstil gut einschätzen. Bei der ZOE sind die Angaben des Bordcomputers ziemlich verlässlich, mit großzügiger Reserve.

Für jede geplante Ladestation immer eine, besser zwei Alternativen heraussuchen.

Die müssen auch dann noch in Reichweite liegen, wenn sich die erste Wahl bei Ankunft als defekt oder zugeparkt entpuppt. Leider ist beides keine Seltenheit. Im worst case hilft dann bei Renault zumindest die Assistance, die einen zur nächstgelegenen Ladestation (max. 80km) schleppt. Musste ich noch nie bemühen, und ich weiß nur von wenigen, die in diese Lage kamen. Das ist der sehr seltene Ausnahmefall.

Für alle Ladestationen muss der Zugang geklärt sein.

Ladekarten en gros

In weiten Teilen Deutschlands herrscht derzeit noch eine unglaublich ineffiziente Kleinstaaterei, was den Zugang zu Ladestationen betrifft. Hier kochen viele Anbieter/Energieversorger/Stadtwerke ihr eigenes Süppchen mit eigenen Ladekarten, vorzugsweise für die eigenen Stromkunden. Durchreisende oder Gelegenheitsnutzer erhalten entweder erst gar keine Kundenkarte oder müssen für diese recht happige Kautionen hinterlegen und/oder stolze Pauschaltarife zahlen. Wenn ich für drei Ladekarten von drei verschiedenen Stadtwerken je 30,- € Kaution dauerhinterlegen muss, sind 90,- € weg. Dafür könnte ich etliche Kilometer elektrisch abreißen…

Auf der anderen Seite wird der Ladestrom vielerorts noch kostenlos abgegeben. Noch sind es so wenig ladende Elektroautos, dass sich die Abrechnerei schlicht nicht lohnt, weil die Rechnungsstellung oft mehr Kosten verursacht als der bezogene Strom Wert ist. Da relativiert sich auch eine Kaution wieder etwas. Das wird sich aber ändern.

Lobend erwähnen möchte ich an dieser Stelle enercity (Hannover) und die EWE. Beide stellten mir unentgeltlich, unkompliziert und schnell die jeweils benötigten RFID-Ladekarten aus. Der Ladestrom an den damit freischaltbaren Elektrotankstellen ist derzeit noch kostenlos. Diese beiden Karten decken für mich den Großraum Hannover und fast ganz Norddeutschland ab.

Ladeverbünde / Roaming

Einen Ausweg aus dem Ladekarten-Chaos suchen Ladeverbünde. Die funktionieren im Prinzip so, dass man mit der Ladekarte eines Anbieters, der Mitglied eines Ladeverbunds ist, auch an den Stromtankstellen aller anderen Mitglieder dieses Ladeverbunds laden kann. Sehr guter Ansatz. In der Praxis funktioniert leider nicht immer alles so wie gedacht. Es gibt auch konkurrierenden Ladeverbünde. Einige der verbreitetsten sind ChargeNow, Ladenetz und Park&Charge. Auch The New Motion wird zunehmend interessant.

Bei einigen Ladeverbünden oder größeren Anbietern kann bzw. muss man für den Bezug von Ladestrom auch Verträge abschließen. Hier muss man abwägen. Die meisten verlangen eine monatliche Grundgebühr plus die Verbrauchskosten. Wegen der Grundgebühr lohnen sich viele dieser Angebote für Gelegenheitsnutzer und Durchreisende nicht. Es sei denn, man hat keine Wahl.

Beispiel RWE Autostrom: Der Tarif RWE ePOWER BASIC kostet derzeit eine monatliche Grundgebühr von 4,95 € plus einen Arbeitspreis von 30 ct/kWh. Die Ladestationen lassen sich komfortabel über eine Handy-App (e-kWh für iOS / e-kWh für Android) freischalten. Das klappt sogar aus der Ferne, d.h., man kann auch mal jemand anderem das Laden ermöglichen, ohne selbst vor Ort zu sein.

Ohne Vertrag geht es bei RWE auch – die Säulen lassen sich ohne vorherige Anmeldung per Premium-SMS freischalten (sofern mit dem genutzten Mobilfunkanbieter möglich). Das nennt sich RWE ePOWER SMS und kostet nach Zeit: 3,95 € pro Stunde. Haken: Per SMS freigeschaltete RWE-Ladesäulen geben max. 11kW Ladeleistung ab. Warum, weiß nur RWE. Technische Gründe für die Beschränkung gibt es nicht. Damit ist Laden per SMS bei RWE für Fernreisende keine wirkliche Option.

Tipp: Beim RWE-Roamingpartner BEW kann man einen Autostromvertrag ohne Grundgebühr abschließen. Der Arbeitspreis beträgt dort derzeit 35,01 ct/kWh. Mit diesem Vertrag können über die e-kWh-App auch alle RWE-Ladestationen genutzt werden. Ideal für Gelegenheitsnutzer.

Private Ladenetzwerke

Interessant sind möglicherweise auch privat organisierte, nicht gewinnorientierte Ladenetzwerke wie z.B. das Drehstromnetz (DSN). Leider braucht man für das DSN eine Möglichkeit, CEE-Steckdosen zu nutzen, um unterwegs schnellladen zu können. Das geht mit der ZOE nur über eine mitgeführte zusätzliche mobile Ladebox. Adapter Typ 2 auf CEE funktionieren nicht, weil beim Laden über Typ 2-Kabel mit der Ladestation kommuniziert werden muss. CEE an sich ist ja nur der Stromanschluss ohne jedwede Ladeintelligenz.

Solche mobilen Ladeboxen gibt es von verschiedenen Anbietern, aber sie sind recht teuer: ab 1.000,- € geht es erst los. Das lohnt sich also nur, wenn man wirklich regelmäßig unterwegs an CEE-Dosen lädt und keine andere Möglichkeit hat.

Ich habe keine mobile Box, sondern komme bislang sehr gut allein mit meinem Typ 2-Kabel zurecht – auf DSN muss ich dadurch allerdings verzichten.

Notladekabel

Geht eine Reise über mehrere Tage, kann man die ZOE auch mit einem speziellen Notladekabel an einer Schuko-Steckdose aufladen, z.B. in einer Pension oder einem Hotel. Dem Thema Notladekabel werde ich noch einen eigenen Beitrag widmen. Da eine solche Ladung sehr lange dauert (bis zu 14 Stunden), macht man das sinnvollerweise über Nacht.

Fazit

Fernfahrten sind mit der ZOE sehr gut möglich, erfordern jedoch Planung und dauern natürlich wegen der erforderlichen Ladestopps länger als „von früher” gewohnt. Gewohnheiten ändern sich jedoch schnell. Ich staune immer wieder, wie relaxt ich auch nach längeren Reisen aus der ZOE steige, obwohl ich länger unterwegs war. Die Ruhe beim Fahren, das entspannte Dahingleiten bei mäßigem Tempo und die Ladepausen addieren sich zu einer generellen Entschleunigung, die sehr wohltuend ist. Kann man nicht durch Reden veranschaulichen, muss man selbst erfahren.