Batterieladung unmöglich

03.06.2014

Samstag, 31. Mai 2014. Ich komme gerade von einer schönen Tour aus dem Harz zurück und steuere die Ladestation am Kundenzentrum der Stadtwerke Wolfenbüttel an. Dort war ich schon zwei Mal und konnte immer ohne Probleme zügig mit 22 kW laden.

Ankunft mit ungefähr 40% SOC. Ich melde mich per Kundenkarte an der Ladesäule an, stecke das Ladekabel ein und döse ein wenig vor mich hin. Hinten schnarcht meine Labrador-Hündin.

Bei 66% SOC erscheint plötzlich die Meldung „Batterieladung unmöglich” im Display. Oh. Das hat sie ja noch nie gemacht.

Ich ziehe das Ladekabel von der ZOE und der Ladesäule ab, melde mich neu an, verbinde das Kabel wieder – und das Laden wird fortgesetzt.

Bei 74% kommt die Meldung wieder. Hm. Same procedure: Ladekabel abziehen, neu anmelden, Ladekabel verbinden. Lädt.

Dann bei 83% erneut: „Batterieladung unmöglich”. Diesmal ist die Meldung hartnäckig und geht nicht mehr weg. Am Ladeanschluss der ZOE blinkt das Z.E.-Logo rot. Kein weiteres Laden möglich.

Zum Glück reicht es bis nach Hause.

Begrenzer und Tempopilot wollen auch nicht. Computer sagt: „Begrenzer prüfen” bzw. „Tempopilot prüfen”.

Hmmm… Die Rückfahrt verläuft dennoch ohne weitere Probleme. Die ZOE fährt sich ganz normal.

Am Sonntag früh sind die Fehlermeldungen verschwunden, auch Begrenzer und Tempopilot gehen wieder. Das Laden zu Hause funktioniert ohne Probleme.

Lag es nun an der ZOE oder an der Ladesäule in WF?

Ich werde das beobachten.

Laden mit 32A

29.05.2014

Heute vor einer Woche wurde ja meine CCB angeschlossen. Standardmäßig lieferte sie zunächst nur max. 16A am Typ 2 Anschluss. Außerdem gab es noch einen kleinen Softwarebug, der den Verbrauch um Faktor 10 zu niedrig anzeigte. Oops, da war wohl eine Kommastelle verrutscht. 😉 Ich tat dies dem Projektteam kund und bat auch darum, mir die Box für 32A freizuschalten, denn die Hausinstallation und der Anschluss geben es her.

Ich selbst bin zu Hause zwar nicht auf so schnelles Laden angewiesen, aber für Ladegäste ist eine solche Schnellladung natürlich sehr attraktiv.

Offizieller Beginn des Feldversuchs war der 27. Mai 2014. Einen Tag später gab es ein Softwareupdate, der die Verbrauchsanzeige korrigierte. Außerdem wurden die 32A bei mir freigeschaltet. Yeah, Baby!

CCB Auswahl der Steckdose und des Ladestroms
Das Auswahlmenü für Steckdose und Ladestrom der CCB. Die blassen Felder sind die aktiv ausgewählten.

Ladetest 32A

Weil es gestern den ganzen Tag regnete, teste ich die 32A-Ladung erst heute. Ich fahre die ZOE dicht an den ersten Treppenabsatz heran und rolle mein 8m-Ladekabel ganz aus. Dann starte ich den Ladevorgang an der CCB und stecke das Kabel erst in die Typ 2 Buchse der CCB, dann in die ZOE. Deren Display sagt „Prüfung läuft…”, dann klackt das Schütz in der CCB und ZOE zirpt sich ihren Ladestrom rein.

Elektroauto ZOE an Heimladestation

Dann schauen wir doch mal, was das CCB-Display für Informationen zur aktuellen Ladesituation hergibt:

CCB Messwerte bei 32A

Die ZOE hat bei Ladebeginn 47% SOC. Wie man sieht, zieht sie nicht die vollen 32A, sondern etwas weniger. 3 x 6,8 kW Ladeleistung je Phase summieren sich dann zu einer Gesamtleistung von 20,4 kW. Es ist auch etwas kühl heute, um die 10°C.

Ich lasse ZOE 42 Minuten laden, dann ist sie bei 95%. Da hat sie den Ladestrom schon deutlich heruntergeregelt und lädt nur noch mit 8,4 kW:

CCB Messwerte gegen Ladeende

Verbrauch

An dieser Stelle breche ich die Ladung ab und schaue mir mal den Verbrauch an. Die CCB zeigt für den letzten Ladevorgang 10,8 kWh:

CCB Verbrauchsanzeige

Die Differenz des Hauszählers war nur rund 10 kWh. Der Startwert, den ich dort abgelesen habe, war aber ein wenig zu hoch, weil ich erst in den Keller zum Ablesen gegangen bin, nachdem die Ladung schon begonnen und ich das Display der CCB fotografiert hatte. Da waren wohl schon einige kWh-Bruchteile in die ZOE geflossen.

Ladeprotokoll

Witzigerweise ist dieser Ladevorgang in meinem Z.E. Online Account nur als Standardladung aufgeführt:

Ladeprotokoll

Als ich neulich nur mit 16A geladen habe, war das hingegen „beschleunigt”. Nun ja, Renault und Software, das sind zwei Dinge, die noch zueinander finden müssen.

Fazit:

10,8 kWh für 48% SOC. Rein rechnerisch wären 48% bei 22 kWh Akkukapazität 10,56 kWh. Wenn das so stimmt, wären bei dieser Ladung 0,24 kWh Ladeverlust aufgetreten. Das kann sein, aber die SOC-Anzeige ist nicht genau genug, um eine so geringe Differenz amtlich zu machen.

Wie auch immer: Schnellladen zu Hause klappt. Die Ladegäste können kommen! 🙂

CO2 Einsparung mit Naturstrom

29.05.2014

Mit Erwerb des Elektroautos ZOE bin ich ja von Lichtblick auf Naturstrom umgestiegen.

Gestern erhalte ich von Naturstrom ein Zertifikat, welches mir die voraussichtliche CO2-Einsparung für 2014 im Vergleich zum bundesdeutschen Strommix bescheinigt:

Naturstrom-Zertifikat 2014

Das ist erstmal nur eine Hochrechnung, basierend auf dem von mir bei Vertragsabschluss angegebenen jährlichen Stromverbrauch. Da ich noch nicht wusste, wie viel Strom ich mit der ZOE zu Hause laden würde, konnte ich das nur schätzen. 2015 werden wir dann definitive Zahlen haben.

Relativitätstheorie

Ich habe für unseren Haushalt für 2014 einen Gesamtstromverbrauch von 3.500 kWh geschätzt, davon entfallen 1.500 kWh auf die ZOE. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 16 kWh/100 km würde das für eine Strecke von 9.375 km reichen. Ich werde wohl auf rund 12.000 km kommen, aber ich lade ja auch oft an öffentlichen Elektrotankstellen.

Durch den Bezug von Naturstrom spare ich also insgesamt in diesem Jahr im Vergleich zum bundesdeutschen Strommix 1.827 kg CO2 ein. Davon entfallen dann 783 kg Einsparung auf den heimischen Stromverbrauch der ZOE. Hinzu kommt die Einsparung durch Ökostrom an öffentlichen Stromtankstellen, die ich aber hier mangels Daten nicht beziffern kann.

Wohlbemerkt: Dies ist die CO2-Einsparung, die ich auf meinen Stromverbrauch erziele, weil ich anstelle des bundesdeutschen Strommixes 100% Ökostrom von Naturstrom beziehe.

Ich verbrauche natürlich durch das Elektroauto mehr Strom als wenn ich keins hätte. Jedoch, da 100% Ökostrom, ist das für die CO2-Bilanz irrelevant: Es fällt keins an.

Absolutismus

Absolut gesehen spare ich ganz anders CO2: Da die ZOE ein Auto mit Verbrennungsmotor ersetzt und mit 100% Ökostrom geladen wird, entfällt der gesamte fahrzeugverursachte CO2-Ausstoß:

Mein zuvor gefahrener, auf Autogas umgerüsteter Citroën Berlingo verbrauchte im Schnitt 10 Liter LPG/100 km. 1 Liter Autogas erzeugt bei der Verbrennung 1,64 kg CO2. (Quelle)

Auf 9.375 km Strecke hätte der Berlingo 937,5 Liter LPG verbraucht, resultierend in einem CO2-Ausstoß von 1.537,5 kg.

Durch das Fahren mit der elektrisch angetriebenen ZOE fallen bei mir also jährlich mindestens 1.537,5 kg CO2 gar nicht erst an. 🙂

Mit Benzin sähe die Rechnung folgendermaßen aus:

Benzinverbrauch Berlingo: 7,8 Liter/100 km. 1 Liter Benzin erzeugt 2,33 kg CO2. (Quelle)

Auf 9.375 km Strecke hätte der Berlingo demnach 731,25 Liter Benzin verbraucht, resultierend in einem CO2-Ausstoß von 1.703,8 kg.

Tankst du noch oder lädst du schon? 😉